Garrel 24.08.2023. Am Bürger-Energiepark Garrel sind 527 Garrelerinnen und Garreler beteiligt. Bei der jährlichen Gesellschafterversammlung konnten in diesem Jahr 300 Gesellschafterinnen und Gesellschafter, bei der beliebten Veranstaltung im Festzelt auf dem Schützenfestplatz in Garrel, begrüßt werden.
Das Jahr 2022 erwies sich als äußerst positiv für den Bürger-Energiepark Garrel. Geschäftsführer Andreas Wegmann konnte den Gesellschaftern auf der Generalversammlung erfreuliche Neuigkeiten überbringen. Die insgesamt elf Windkraftanlagen erzielten eine ordentliche Produktion von 72 Millionen kWh Strom, damit liegt das akzeptable Ergebnis knapp unter der Prognose von 74,7 Millionen kWh.
In Euro hat der Bürger-Energiepark Garrel aber die Prognose sehr stark übertroffen. Aufgrund der gestiegenen Energiepreise und der Energieknappheit wurden in 2022 außergewöhnlich hohe Preise für den Windstrom gezahlt. Dazu sagte Wegmann: „Ob dieses nachhaltig ist und langfristig so sein wird, können wir abschließen nicht beurteilen. Klar ist, dass wir stark vom Angebot und der Nachfrage abhängig sind.“
Die Einnahmenseite des Jahres 2022 verzeichnete eine Betrag von 11,6 Millionen Euro. Nach Berücksichtigung sämtlicher Ausgaben, inklusive Steuern, verblieb ein Betrag von rund 5,2 Millionen Euro. Der Beirat des Energieparks empfahl der Gesellschafterversammlung eine Dividende von 12 % und eine Sonderausschüttung, die 16 % des eingezahlten Kapitals entspricht. Dieser Vorschlag wurde von den Gesellschaftern mit Zustimmung begrüßt.
Geschäftsführer Andreas Wegmann betonte, dass der Bürger-Energiepark über eine gute Finanzlage und Liquiditätsausstattung verfügte. Interessant ist die erreichte Stromproduktion: Die starken Monate sind Oktober bis April und sind für den Windpark entscheidend. Dahingegen war der Dezember 2022 stark unterdurchschnittlich und der Februar lieferte stark überdurchschnittliche Leistungen. „Wir sind auf einem guten Weg, was die Leistung unserer Anlagen in kWh betrifft. Unser Bürger-Energiepark ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie die Energiewende unter Beteiligung aller betroffenen Bürgerinnen und Bürger vor Ort sowie den Flächeneigentümern erfolgreich umgesetzt werden kann“, sprach der Geschäftsführer.
Zum Abschluss der Versammlung, wurde wie in den vergangenen Jahren wieder die beliebte Turmbesteigung verlost. Es durften sich fünf Kommanditistinnen und Kommanditisten über den Gewinn einer luftigen Höhenerfahrung freuen.