Gesellschafterversammlung - 24.08.2023

Ausschüttung von 12 % an Teilhabende

Garrel 24.08.2023. Am Bürger-Energiepark Garrel sind 527 Garrelerinnen und Garreler beteiligt. Bei der jährlichen Gesellschafterversammlung konnten in diesem Jahr 300 Gesellschafterinnen und Gesellschafter, bei der beliebten Veranstaltung im Festzelt auf dem Schützenfestplatz in Garrel, begrüßt werden.

Das Jahr 2022 erwies sich als äußerst positiv für den Bürger-Energiepark Garrel. Geschäftsführer Andreas Wegmann konnte den Gesellschaftern auf der Generalversammlung erfreuliche Neuigkeiten überbringen. Die insgesamt elf Windkraftanlagen erzielten eine ordentliche Produktion von 72 Millionen kWh Strom, damit liegt das akzeptable Ergebnis knapp unter der Prognose von 74,7 Millionen kWh.

In Euro hat der Bürger-Energiepark Garrel aber die Prognose sehr stark übertroffen. Aufgrund der gestiegenen Energiepreise und der Energieknappheit wurden in 2022 außergewöhnlich hohe Preise für den Windstrom gezahlt. Dazu sagte Wegmann: „Ob dieses nachhaltig ist und langfristig so sein wird, können wir abschließen nicht beurteilen. Klar ist, dass wir stark vom Angebot und der Nachfrage abhängig sind.“

Die Einnahmenseite des Jahres 2022 verzeichnete eine Betrag von 11,6 Millionen Euro. Nach Berücksichtigung sämtlicher Ausgaben, inklusive Steuern, verblieb ein Betrag von rund 5,2 Millionen Euro. Der Beirat des Energieparks empfahl der Gesellschafterversammlung eine Dividende von 12 % und eine Sonderausschüttung, die 16 % des eingezahlten Kapitals entspricht. Dieser Vorschlag wurde von den Gesellschaftern mit Zustimmung begrüßt.

Geschäftsführer Andreas Wegmann betonte, dass der Bürger-Energiepark über eine gute Finanzlage und Liquiditätsausstattung verfügte. Interessant ist die erreichte Stromproduktion: Die starken Monate sind Oktober bis April und sind für den Windpark entscheidend. Dahingegen war der Dezember 2022 stark unterdurchschnittlich und der Februar lieferte stark überdurchschnittliche Leistungen. „Wir sind auf einem guten Weg, was die Leistung unserer Anlagen in kWh betrifft. Unser Bürger-Energiepark ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie die Energiewende unter Beteiligung aller betroffenen Bürgerinnen und Bürger vor Ort sowie den Flächeneigentümern erfolgreich umgesetzt werden kann“, sprach der Geschäftsführer.

Zum Abschluss der Versammlung, wurde wie in den vergangenen Jahren wieder die beliebte Turmbesteigung verlost. Es durften sich fünf Kommanditistinnen und Kommanditisten über den Gewinn einer luftigen Höhenerfahrung freuen.

Beirat und Geschäftsführung (v.l.): Rando Hoff (Prüfer) , Andreas Wegmann, Rita Varelmann, Prof. Dr. Heiko Tapken und Karin Runden. Bild: Katharina Bahn
Gesellschafterversammlung - 25.08.2022

Ausschüttung von 9% an die Beteiligten

Das Jahr 2021 war zwar ein schlechtes „Windjahr“, die Bilanz für den Bürger-Energiepark Garrel fiel dennoch sehr positiv aus. Das konnte Geschäftsführer Andreas Wegmann den Gesellschaftern auf der Generalversammlung mitteilen. 66,5 Millionen kWh produzierten die insgesamt elf Windmühlen. Prognostiziert waren 74,6 Millionen. Die geringere Leistung wurde kompensiert durch höhere Einspeisevergütungen. Dank der Direktvermarktung und dem damit verbundenen höheren Preis wurde das Ergebnis aus den Vorjahren auf der Einnahmeseite verbessert.
Fast 6,9 Millionen Euro wurden standen für 2021 auf der Einnahmeseite. Nach Abzug aller Ausgaben einschließlich der Steuern verblieben 1,48 Millionen Euro. Der Beirat des Energieparks schlug der Gesellschafterversammlung eine Dividende von 9 Prozent vor. Zusätzlich gibt es im November aus Sondereinnahmen weitere drei Prozent. Dem Vorschlag stimmten die Gesellschafter gerne zu.
Zum Bürger-Energiepark Garrel gehören 529 Gesellschafter, die Anteile zwischen 2000 und 36.000 Euro gezeichnet haben. Gesellschafter konnte bei der Gründung nur werden, wer seinen Wohnsitz in Garrel hatte. „Unser Windpark ist ein gutes Beispiel dafür, wie der Ausbau der erneuerbaren Energien durch Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger gelingen kann“, sagte Andreas Wegmann, der zur Versammlung auch Bürgermeister Thomas Höffmann begrüßen konnte. Der hörte gern, dass von den Erträgen 252.000 Euro an Gewerbesteuern in den Gemeindesäckel fließen. Höffmann ist persönlich kein Gesellschafter, weil er bei der Gründung noch nicht in Garrel wohnte.
Die Vorsitzende des Beirates, Monika Bohmann-Laing, berichtete von der Tätigkeit des Kontrollgremiums. Sie gab ihren Posten wegen anderer Verpflichtung ab. Rita Varelmann wurde neu in den Beirat gewühlt, Rainer Voßmann wiedergewählt. Das dritte Mitglied im Beirat ist Prof. Dr. Heiko Tapken. Dem Beirat wird Andreas Voßmann demnächst auch für 2022 gute Zahlen vorlegen. Bei Energiemenge liege man über der Prognose, außerdem erziele man aktuell höhere Einspeisevergütungen.
Die Gesellschafterversammlungen für 2019 und 2020 wurden in schriftlicher Form abgehalten, eine Präsenzveranstaltung war nicht möglich. Wegen der guten Erfahrungen schlug der Beirat vor, in Zukunft nur alle drei Jahre zur Versammlung einzuladen, die immer am Donnerstag vor dem Schützenfest im Festzelt stattfindet. Dadurch könne man deutliche Einsparungen erzielen. Damit waren die anwesenden Mitglieder aber nicht einverstanden. 67 Prozent votierten für das jährliche Treffen im Festzelt.

Text: Hubert Looschen

Beirat und Geschäftsführung (v.l.): Andreas Wegmann, Reinhard Voßmann, Rita Varelmann, Monika Bohmann-Laing, Prof. Dr. Heiko Tapken und Karin Runden. Bild: Hubert Looschen
Gesellschafterversammlung - 22. August 2019

Bürger-Energiepark Garrel mit guter Entwicklung

Ausschüttung von 8,5% an die Beteiligten

Die Bürger-Energiepark Garrel GmbH & Co. KG hat am 22. August 2019 ihre zweite Gesellschafterversammlung erfolgreich durchgeführt. Auf dem Festplatz der Schützengilde Garrel konnten der Geschäftsführer des Bürger-Energieparks Garrel, Herr Andreas Wegmann, und die Beiratsvorsitzende, Frau Monika Bohmann-Laing, im Festzelt sehr viele Kommanditistinnen und Kommanditisten sowie Gäste begrüßen.

Einen besonderen Dank sprach Herr Wegmann den Vertretern aus Rat und Verwaltung aus.

Im Jahr 2018 haben elf Windenergieanlagen an der „Thüler Straße“ und am Standort „Rote Erde“ erstmals ein vollständiges Jahr Strom erzeugt. Insgesamt wurden 74 MiokWh produziert. Hiermit könnten insgesamt ca. 50.000 Einwohner oder Städte wie Emden oder Lingen mit Strom versorgt werden.

Trotz des unterdurchschnittlichen Windjahres 2018 wurden die Prognosen erfüllt. Das Jahr 2019 ist bislang gut verlaufen.

Die Zahlen, Daten und Fakten wurden ausführlich vom Geschäftführer Andreas Wegmann und Steuerberater Simon Moorkamp von der GTG Treuhand Steuerberatungsgesellschaft mbH aus Oldenburg dargestellt und erläutert. Frau Monika Bohmann-Laing berichtete als Beiratsvorsitzende ausführlich über die Tätigkeiten des Beirats.

Aufgrund des guten Jahresüberschusses aus 2018 wird den Kommanditistinnen und Kommanditisten 8,5% ausgeschüttet. Insgesamt wird somit ein Betrag von 1.190.000,00 Euro an alle Beteiligten überwiesen.

von links: Beiratsvorsitzende Monika Bohmann-Laing, Geschäftsführer Andreas Wegmann sowie die Beiratsmitglieder Reinhard Voßmann und Heiko Tapken.

Die Interessen der Gesellschafter werden zukünftig weiterhin durch die Beiratsmitglieder, Frau Monika Bohmann Laing, Herrn Prof. Dr. Heiko Tapken und Herrn Reinhard Voßmann vertreten. Herr Voßmann hat sich in diesem Jahr zur Bestätigung in seinem Amt zur Wahl gestellt. Mit großer Mehrheit wurde Herr Voßmann in seinem Amt bestätigt. Herr Wegmann bedankte sich bei den Beiratsmitgliedern für ihre Mitarbeit und führte aus: „Es ist nicht selbstverständlich, sich für ein solches Amt zu engagieren, um die Interessen aller Kommanditistinnen und Kommanditisten zu vertreten.“

Zum Ende der Versammlung wurden fünf begehrte Plätze zur Besichtigung des Windparks und zum Besteigen einer Windenergieanlage an alle anwesenden Kommanditistinnen und Kommanditisten verlost. Die Besichtigung wird direkt am Freitag, 23.08.2019, nachmittags stattfinden.

Die Versammlung endete mit einem dankenden Applaus an alle Helferinnen und Helfer, die zum Gelingen der Versammlung beigetragen haben!

Gesellschafterversammlung - 23. August 2018

Ausschüttung von 6% an die Beteiligten

Die Bürger-Energiepark Garrel GmbH & Co. KG hat am 23. August 2018 die Gesellschafterversammlung erfolgreich durchgeführt. Auf dem Festplatz der Schützengilde Garrel konnten das Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank Garrel eG, Herr Rainer Herbers, und der Geschäftsführer des Bürger-Energieparks Garrel, Herr Andreas Wegmann, im Festzelt sehr viele Kommanditistinnen und Kommanditisten sowie Gäste begrüßen.

Einen besonderen Dank sprachen Herr Herbers und Herr Wegmann den Vertretern aus Rat und Verwaltung, stellvertretend Herrn Bürgermeister Andreas Bartels, sowie den beteiligten Firmen aus.

von links: Geschäftsführer Andreas Wegmann, Prof. Dr. Heiko Tapken, Monika Bohmann-Laing und Reinhard Voßmann

Alle geplanten elf Windenergieanlagen wurden bis Ende September 2017 in Betrieb genommen. Jetzt drehen sich in Nikolausdorf am Standort „Rote Erde“ zwei Windenergieanlagen vom Typ Enercon E-101 und eine vom Typ E-115. An der Thüler Straße produzieren fünf Anlagen vom Typ E-101 und drei vom Typ E-92 erneuerbare Energie für den Bürger-Energiepark Garrel. Insgesamt werden zukünftig jährlich 75 Mio. kWh erzeugt. Damit kann eine Stadt wie Wilhelmshaven ein Jahr lang mit Strom versorgt werden.

In 2017 haben sich insgesamt 539 Garrelerinnen und Garreler sowie Flächeneigentümer entschieden, sich am Bürger-Energiepark Garrel zu beteiligen. Hierbei haben die Mitarbeiter der Raiffeisenbank Garrel eG in über 1.500 Stunden die Grundlage für eine gute Beratung gelegt.

Die Zahlen, Daten und Fakten wurden ausführlich von Andreas Wegmann und Steuerberater Simon Moorkamp von der GTG Treuhand Steuerberatungsgesellschaft mbH aus Oldenburg dargestellt und erläutert.

Aufgrund des guten Jahresüberschusses aus 2017 wird den Kommanditistinnen und Kommanditisten 6% ausgeschüttet. Insgesamt wird somit ein Betrag von 840.000,00 Euro an alle Beteiligten überwiesen.

Im Jahr 2018 wurde bislang ein zufriedenstellendes Ergebnis erwirtschaftet. Mehr als die Hälfte der prognostizierten Stromproduktion konnte bis Ende Juli erzeugt werden.

Die Interessen der Gesellschafter werden zukünftig durch einen Beirat, bestehend aus drei Mitgliedern, vertreten. Zur Wahl des Beirates haben sich insgesamt 15 Personen aus dem Kreis der Kommanditistinnen und Kommanditisten beworben. Über dieses starke Interesse an einer Mitarbeit und somit auch am Bürger-Energiepark Garrel zeigt sich Herr Wegmann sehr erfreut und bedankte sich dafür bei den zahlreichen Bewerberinnen und Bewerbern: „Es ist nicht selbstverständlich, dass Sie sich für diese Aufgabe und Wahl zur Verfügung stellen und Ihre Erfahrungen und ihr Wissen in unseren Windpark einbringen möchten.“

Mit einer spannenden Wahl von drei Beiratsmitgliedern aus insgesamt 15 Bewerberinnen und Bewerbern ging es in den Endspurt der Versammlung. Es haben sich folgende Bewerberinnen und Bewerber durchgesetzt:
 

Monika Bohmann-Laing  |  Reinhard Voßmann  |  Prof. Dr. Heiko Tapken
 

Die Versammlung endete mit einem dankenden Applaus an alle Helferinnen und Helfer, die zum Gelingen der Versammlung beigetragen haben!